Chronik des Modellbahnzirkel "SAXONIA" Oberlungwitz e.V.
1961
Gründung des MBZ durch die Herren Heinz Spindler, Eberhardt Krause, Klaus Friedrich, Eberhard Seiffert und Ludwig Neubert.
Das erste Domizil wird in den Dachräumen der ehemaligen Textilfabrik OTEG an der Hohensteiner Straße bezogen.
In Tradition des alten Oberlungwitzer Turnvereins, wie auch der sächsischen Eisenbahngeschichte wird der Modellbahnzirkel den Namen "Saxonia" tragen.
Baubeginn der ersten Clubanlage, welche bis 1996 Bestand haben wird.
1964
Erste Ausstellung im Kulturhaus "Ernst Thälmann" mit ca. 2500 Besuchern.
1968
2. Ausstellung im Gasthaus "Zum Einsiedler".
1969/1970
Umzug in den neue Clubraum im Kulturhaus "Ernst Thälmann".
Erweiterung der Clubanlage durch fahrfähige Busse.
1971
3. Ausstellung zum 10-jährigen Bestehen, im Kulturhaus "Ernst Thälmann".
Neben der Ergänzung einer H0m-Schmalspurstrecke wird der Bus- durch zusätzlichen LKW-Verkehr mit Containerbahnhof ergänzt.
1976
4. Ausstellung zum 15-jährigen Bestehen im Kulturhaus "Ernst Thälmann" mit 10.000 Besuchern.
Bau eines Bahnbetriebswerkes mit 12-ständigem Ringlokschuppen.
1986
5. Ausstellung zum 25-jährigen Bestehen im Kulturhaus "Ernst Thälmann" mit 18.500 Besuchern.
Baubeginn einer "Paradestrecke" mit Steinbogen-Viadukt als Ergänzung der bestehenden Clubanlage.
1989
Die geplante Ausstellung musste in den Wendewirren abgesagt werden.
1990
Dem Verein wird der Clubraum gekündigt. Die Anlage und Ausrüstungen werden in einer Scheune eingelagert. Die Fahrzeuge blieben in der Obhut der Mitglieder.
1993
Mit Unterstützung der Stadt Oberlungwitz können neue Arbeitsräume in der Humboldt-Grundschule bezogen werden.
Die geplante Paradestrecke bildet die Basis der neuen Anlage "Langenthal", welche abweichend von den gängigen Motiven die Landschaft in den Vordergrund stellt. - Die Anlage hat bis heute Bestand!
Der Nachwuchs wird mit einer Schülergruppe gefördert. Es entsteht eine eigene Anlage.
1995
Die 6. Ausstellung findet erstmals in der Humboldt-Grundschule vom 18. bis 26. Februar statt.
Obwohl die alte Clubanlage deutliche Spuren der dreijährigen Einlagerung zeigt, wird sie letzmalig der Öffentlichkeit gezeigt.
Die Präsentation der Anlage "Langenthal" wird ein voller Erfolg.
Zerlegung der ersten Clubanlage nach 35-jährigem Betrieb!
Erweiterung der Anlage "Langenthal" durch Bahnhof und Stadt "Altburg". Der Schattenbahnhof kann jetzt 20 Zuggarnituren aufnehmen.
1997
7. Ausstellung (Humboldt-Grundschule, 18. bis 26.10.)
1998
Modellbahn-Werkstatttage vom 14. bis 17.05. in der Turnhalle Erlbacher Straße
Im November beginnen die Planungen zum Bau einer Modulanlage nach Vorbild der Strecke Wüstenbrand - St.Egidien
Der Bau der Anlage "Bahnbetriebswerk Neustadt" mit zwei Ringlokschuppen beginnt.
1999
8. Ausstellung in der Humboldt-Grundschule vom 23. bis 31. Oktober mit 2006 Besuchern.
Erstmals wird eine Modulanlage nach Vorbild der Strecke Wüstenbrand - St. Egidien mit den Bahnhöfen Wüstenbrand und Lichtenstein sowie den Haltepunkten Mittelbach, Erlbach-Kirchberg und Rödlitz gezeigt.
Die Anlage "Bw Neustadt" wird im Rohbau gezeigt.
2000
Ein zusätzlicher Arbeitsraum im Obergeschoss der Humboldt-Grundschule wird bezogen.
Die Modulanlage wird enger an das Vorbild der sächsischen N-W-Linie (Neuoelsnitz - Wüstenbrand) angelehnt. Dafür entstehen Teile des Streckenabschnitts zwischen Wüstenbrand und Mittelbach, sowie der Haltepunkt Ursprung neu.
Das "Bw Neustadt" wird gestaltet.
2001
9. Ausstellung zum 40-jährigen Bestehen in der Humboldt-Grundschule vom 13. bis 21. Oktober mit 1653 Besuchern.
2003
10. Ausstellung in der Humboldt-Grundschule vom 25. Oktober bis 02. November mit 2644 Besuchern.
Die Gartenbahnanlage wird erstmals auf festen Segmenten aufgebaut.
2004
Tag der offenen Tür am 30. Oktober.
Die Landschaftsgestaltung der Anlage Langenthal und der "N-W" wird komplett überarbeitet. Dabei wird erstmals ein Begrasungsgerät eingesetzt. Der Haltepunkt Erlbach-Kirchberg entsteht komplett neu.
Um das "BW-Neustadt" entsteht eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn mit 18-gleisigem Schattenbahnhof. Dazu wird eine Steuerung für den automatischen Betrieb entwickelt.
2005
11. Ausstellung in der Humboldt-Grundschule vom 22. bis 31. Oktober.
Der Betrieb auf der elektrifizierten Hauptbahn nach Neustadt wird aufgenommen und findet großen Anklang bei den Besuchern.
Die "N-W" wird digital betrieben.
Die Landschaft der Gartenbahn ist komplett gestaltet.
Erweiterung der 0e-Feldbahn (Schüleranlage).
2006
Tag der offenen Tür am 21. Oktober.
Der Tag der offenen Tür wird als Workshop durchgeführt mit den Themen: Landschaftsgestaltung, Altern von Fahrzeugen, Automodellbau, und Modulbau nach FREMO-Norm.
Gezeigt werden die Straßenbahnanlage der Firma Lehnhardt Oberlungwitz, sowie der Fahrbetrieb "Bw Neustadt"
2008
12. Ausstellung in der Humboldt-Grundschule vom 25. Oktober bis 02. November.
2011
13. Ausstellung in der Humboldt-Grundschule.
2012
Die Anlage Langenthal wird auf Halbautomatische Steuerung umgebaut.
2013
Bezug der neuen Räume im Vereinshaus "Zur Post".
2014
14. Ausstellung in der Humboldt-Grundschule.
Umbau der Anlage Langenthal mit neuem Bahnhof Altburg.
Erweiterung der Feldbahn um einen Regelspurbahnhof.
2015
Teilnahme an der Modellbahnmesse Chemnitz vom 16. bis 18. Oktober mit der Modulanlage.
2016
Tag der offenen Tür am 16. April.
Wir zeigten erstmals unsere neuen Vereinsräume.
Die Modulanlage wird dieses mal als "Dreiländereck" mit Fahrzeugen der PKP, CSD/CD und DB AG betrieben.
2017
15. Ausstellung im Vereinshaus "Zur Post" vom 25. November bis 03. Dezember.
Erstmalig wird die Ausstellung im Vereinshaus "Zur Post" durchgeführt. Im Saal werden die Gartenbahn und die Modulanlage präsentiert. Die N-W wird in der verlängerten Version mit dem Bahnhof Neuoelsnitz gezeigt.
Der neue Bahnhof Altburg ist auf unserer Anlage Langenthal in Betrieb.
2018
Tag der offenen Tür.
2020
Coronabedingt müssen die Arbeiten in den Vereinsräumen eingestellt werden.
2021
Die Stadt Altburg wird mit einem Faller-Car-System ergänzt.
Beleuchtung des Bahnhofes Langenthal beginnt.
Teilnahme an der Modellbahn-Ausstellung Limbach-Oberfrohna am 15. und 16. Oktober.
Tag der offenen Tür am 05. und 06. Dezember.
2022
Teilnahme an der Modellbahn-Ausstellung Limbach-Oberfrohna.
Erstmalig werden die Vereinsräume auch zum Weihnachtsmarkt der Öffentlichkeit präsentiert.
2023
Zerlegung der Anlage „Bahnbetriebswerk Neustadt“ nach rund 25-jährigem Betrieb.
Umgestaltung der „blauen Maus“ als neues Domizil der „Winteranlage“.
2024
Teilnahme an den Chemnitzer Modellbahntagen 2024.
Modellbahnausstellung in den eigenen Vereinsräumen, sowie erstmalige Teilnahme am Weihnachtsmarkt in Hohenstein-Ernstthal.
2025
Die Weichen sind gestellt, der Zug noch unterwegs. :)